Leitsätze
2303
Ausweisung eines in der Schweiz geborenen und aufgewachsenen Spaniers nach Verurteilung wegen Sexualdelikten
Leitsätze
I. In Fällen einer Ausweisung eines kinderlosen Erwachsenen, der sich in erster Linie auf seine Integration im Gaststaat beruft, sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: der Charakter und die Schwere der von ihm begangenen Straftat; die Aufenthaltsdauer; die Zeit, die seit der Straftat vergangen ist und sein Verhalten während dieses Zeitraums sowie die Festigkeit der sozialen, kulturellen und familiären Bindungen zum Gast- und zum Zielstaat. II. Wenn ein Fremder sein gesamtes Leben im Gaststaat verbracht hat, müssen zur Rechtfertigung seiner Ausweisung schwerwiegende Gründe vorgebracht werden. Dies gilt insb, wenn die Straftaten als Jugendlicher begangen wurden. III. Eine Bestimmung, wonach in "Härtefällen" von einer Ausweisung abzusehen ist, entspricht den Vorgaben der Konvention, wenn sie iSd Gebots einer Interessenabwägung ausgelegt werden kann. IV. Es ist nicht zu beanstanden, wenn die innerstaatlichen Gerichte nach Durchführung einer Interessenabwägung die Ausweisung eines von Geburt an im Gaststaat aufgewachsenen Fremden für verhältnismäßig halten, der sich des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger schuldig gemacht hat und bei dem von einem hohen Rückfallsrisiko ausgegangen werden kann.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 08.12.2020
Aufbereitet am: 14.06.2021
2302
Ausweisung eines in der Schweiz geborenen Spaniers nach Verurteilung zu 30 Monaten Freiheitsstrafe wegen sexuellem Missbrauch einer Minderjährigen
Leitsätze
I. Es steht den Mitgliedstaaten der EMRK frei, Fremde auszuweisen, die eine Straftat begangen haben. Solche Ausweisungen müssen jedoch den Anforderungen des Art 8 Abs 2 EMRK entsprechen. II. Bei der dabei vorzunehmenden Interessenabwägung sind insb die folgenden Faktoren zu berücksichtigen: die Art und Schwere der begangenen Straftaten; die Dauer des Aufenthalts des Fremden im Gaststaat; die seit der Tatbegehung vergangene Zeit und das Verhalten des Fremden in dieser Zeit; die Nationalität der betroffenen Personen; die familiäre Situation des ausgewiesenen Fremden; gegebenenfalls das Wohl der Kinder und die Schwierigkeiten, mit denen sie im Herkunftsland des ausgewiesenen Elternteils konfrontiert wären; sowie das Bestehen der sozialen, kulturellen und familiären Bindungen zum Herkunftsstaat. III. Die Ausweisung eines niedergelassenen Migranten, der den größten Teil seines Lebens im Gaststaat verbracht hat, kann nur durch sehr schwerwiegende Gründe gerechtfertigt werden. Die innerstaatlichen Gerichte müssen ihre Entscheidung detailliert begründen, damit der EGMR die ihm zustehende Überprüfung vornehmen kann. IV. Der EGMR akzeptiert idR die Entscheidung der innerstaatlichen Instanzen, wenn diese die persönliche Situation des Beschwerdeführers gründlich untersucht und die widerstreitenden Interessen anhand der vom EGMR entwickelten Kriterien sorgfältig gegeneinander abgewogen haben. Im Gegensatz dazu ist eine unzureichende Begründung durch die innerstaatlichen Gerichte nicht mit Art 8 EMRK vereinbar. V. Der mehrere Monate lang andauernde sexuelle Missbrauch einer Minderjährigen kann als sehr schwerwiegender Faktor berücksichtigt werden, der für eine Ausweisung spricht. Dies gilt umso mehr, wenn konkrete Hinweise auf eine Rückfallgefahr bestehen. Dieser Umstand kann die Ausweisung eines im Gaststaat geborenen und aufgewachsenen Spaniers, der über gewisse Bindungen zu Spanien verfügt und Spanisch spricht, rechtfertigen.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 22.12.2020
Aufbereitet am: 11.06.2021
2301
Besonders strenger Gefährdungsmaßstab des § 67 Abs 1 Satz 5 FPG auch bei mehrfach bestrafter Gewalt gegen Frauen nicht erfüllt
Leitsätze
I. Eine Beschwerde gegen die auf § 18 BFA-VG gestützte Aberkennung der aufschiebenden Wirkung ist, weil dies gemäß Abs 5 leg cit ohnehin amtswegig zu überprüfen ist, als unzulässig zurückzuweisen. II. Auf EWR-Bürger, Schweizer Bürger und begünstigte Drittstaatsangehörige, die bereits zehn Jahre im Bundesgebiet aufhältig sind, kommt bei Erlassung eines Aufenthaltsverbots der erhöhte Gefährdungsmaßstab des § 67 Abs 1 Satz 5 FPG zur Anwendung: Damit die öffentliche Sicherheit der Republik Österreich durch den Verbleib des Betroffenen im Bundesgebiet nachhaltig und maßgeblich gefährdet würde, müssen zur Gefährdungsprognose in solchen Fällen "besonders schwerwiegende Merkmale" hinzutreten. III. Auch fünf strafgerichtliche Verurteilungen wegen Gewalt gegen Frauen inklusive teils schweren Körperverletzungen sowie mehrere Verwaltungsübertretungen (Lenken eines Kraftfahrzeugs trotz entzogener Lenkerberechtigung) vermögen den strengen Gefährdungsmaßstab des § 67 Abs 1 Satz 5 FPG nicht zu erfüllen. Daran ändert auch ein Hinzukommen eines festgestellten, aber noch nicht abgeurteilten Suchtmittelkonsums nichts, wenn sich daraus kein "bandenmäßiges" Handeln mit solchen Substanzen schließen lässt. IV. Abwägungsentscheidungen sind Einzelfallentscheidungen (dazu zählt sinngemäß auch die Gefährdungsprognose) und damit im Allgemein nicht revisibel iSd Art 133 Abs 4 B-VG, sodass die Revision an den VwGH vom BVwG nicht zuzulassen ist (§ 25a Abs 1 VwGG).
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 02.12.2020
Aufbereitet am: 10.06.2021
2300
Berücksichtigung des Kindeswohls auch bei Entscheidungen, die nicht direkt an das Kind adressiert sind
Leitsätze
I. Den Gegenstand des Vorabentscheidungsverfahrens (Art 267 AEUV) können nur die nationalen Gerichte konstituieren, sodass es einzig auf deren Vorlagefragen, nicht aber auf das Vorbringen der Parteien des Ausgangsverfahrens ankommt. II. Den Mitgliedstaaten erwächst in fremdenrechtlicher Hinsicht aus Art 20 AEUV bei Bestehen eines Abhängigkeitsverhältnisses zwischen einem Unionsbürger und einem Drittstaatsangehörigen die Pflicht, Letzterem einen Aufenthaltstitel zu gewähren, wenn der Unionsbürger ansonsten gezwungen wäre, das Gebiet der Union zu verlassen. III. Für das Vorliegen eines Abhängigkeitsverhältnisses iSd Punktes II kommt es auf alle Umstände des Einzelfalls an, bei Kindern insb auf deren Alter, die körperliche und emotionale Entwicklung, den Grad der affektiven Bindung an beide Elternteile und auf das Risiko, das mit der Trennung von Letzterem für das innere Gleichgewicht des Kindes verbunden wäre. IV. Der EuGH hält an seiner Judikatur fest, wonach die Kindeswohlklausel des Art 5 lit a RL 2008/115/EG auch dann zum Tragen kommt, wenn sich eine Rückkehrentscheidung gegen die Eltern richtet. Dies ergibt sich neben dem Normzweck und der Gesamtsystematik der RL auch aus der primärrechtlichen Determinante des Art 24 Abs 2 GRC und deren Auslegung in Übereinstimmung mit Art 3 Abs 1 UN-Kinderrechtsübereinkommen.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 11.03.2021
Aufbereitet am: 09.06.2021
2299
Rechtswidrige Anhaltung in Schubhaft aufgrund eines Nichtbescheides
Leitsätze
I. Eine Anhaltung in Schubhaft ist für rechtswidrig zu erklären, wenn sich diese auf einen Nichtbescheid stützt. Entspricht ein Schubhaftbescheid nicht den gesetzlichen Anforderungen des § 18 Abs 4 AVG, so ist dieser absolut nichtig. Folglich mangelt es einer Anhaltung in Schubhaft an ihrer Rechtsgrundlage. II. Handelt es sich bei einem Schubhaftbescheid aufgrund fehlender Formalerfordernisse (bspw aufgrund eines Widerspruchs zu den Vorgaben des § 18 Abs 4 AVG) um einen Nichtbescheid, so ist eine dagegen erhobene Beschwerde mangels wirksamer Erlassung des Bescheids zurückzuweisen, einer Beschwerde gegen den Akt unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt (in Form einer Anhaltung in Schubhaft) ist aber folglich mangels Rechtsgrundlage für den Zwangsakt stattzugeben.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 10.09.2020
Aufbereitet am: 08.06.2021
2298
Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit aufgrund von Mittellosigkeit und Unmöglichkeit der Aufnahme einer legalen Beschäftigung
Leitsätze
I. Die gewichtende Abwägung des öffentlichen Interesses an der Aufenthaltsbeendigung mit den gegenläufigen privaten Interessen einer fremden Person hat einzelfallbezogen zu erfolgen, wobei die strafgerichtliche Unbescholtenheit zwar zu berücksichtigen, jedoch als neutral zu werten ist. II. Aus der Beschäftigungslosigkeit, der Mittellosigkeit und der fehlenden Möglichkeit, dass eine legale Beschäftigung ausgeübt wird, resultiert die Gefahr der Beschaffung von Unterhaltsmitteln aus illegalen Quellen bzw der finanziellen Belastung einer Gebietskörperschaft, weswegen durch den weiteren Aufenthalt der fremden Person eine Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit vorliegen kann. Aus diesen Gründen kann für die betroffene Person keine günstige Zukunftsprognose erstellt werden.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 07.12.2020
Aufbereitet am: 07.06.2021
2297
Herkunftsstaat nicht feststellbar
Leitsätze
Gemäß § 8 Abs 6 AsylG ist ein Antrag auf internationalen Schutz bezüglich des Status des subsidiär Schutzberechtigten ohne jegliche Refoulement-Prüfung abzuweisen, sofern der Herkunftsstaat des Asylwerbers nicht festgestellt werden kann.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 18.12.2020
Aufbereitet am: 04.06.2021
2296
Kein Familienverfahren - Beschwerde gemäß § 16 Abs 3 BFA-VG gilt nicht für nachgeborenes Kind
Leitsätze
I. § 34 Abs 4 AsylG ist dahingehend auszulegen, dass eine gemeinsame Führung der Verfahren nur dann zu erfolgen hat, wenn diese gleichzeitig beim BFA oder gleichzeitig im Beschwerdeverfahren beim BVwG anhängig sind. II. Liegt kein unter einem zu führendes Familienverfahren iSd § 34 AsylG vor, ist aber auch die das Familienverfahren ergänzende Regelung des § 16 Abs 3 BFA-VG nicht anwendbar, wonach eine von einem Familienangehörigen erhobene Beschwerde auch als Beschwerde gegen die die anderen Familienangehörigen betreffenden Entscheidungen gilt.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 09.12.2020
Aufbereitet am: 03.06.2021
2295
Schubhaft zur Sicherung der Abschiebung
Leitsätze
I. Schubhaft kann zur Sicherung der Abschiebung stets nur dann rechtens sein, wenn eine Abschiebung auch tatsächlich in Frage kommt. II. Es sind daher Feststellungen zur möglichen Realisierbarkeit der Abschiebung innerhalb der (jeweils) zulässigen Schubhafthöchstdauer zu treffen.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 12.01.2021
Aufbereitet am: 02.06.2021
2294
Schützenswertes Familienleben (Art 8 EMRK) abseits der "Kernfamilie" im Bundesgebiet; überwiegendes Interesse am Verbleib bereits nach fünf Jahren
Leitsätze
I. Pflegt ein von einer aufenthaltsbeendenden Maßnahme Betroffener intensivsten Kontakt mit seinen miteingereisten und in Österreich aufenthaltsberechtigten Familienangehörigen, während er sonst keine Angehörigen im Bundesgebiet hat, so besteht hier (trotz Nicht-Vorliegens einer "Kernfamilie") auch bei einem Aufenthalt von erst fünf Jahren ein schützenswertes Familienleben iSd Art 8 EMRK. Diese Schutzwürdigkeit wird durch den Umstand verstärkt, dass keine familiären Anknüpfungspunkte im Herkunftsstaat mehr bestehen. II. Eine aufenthaltsbeendende Maßnahme in Fällen wie dem genannten (I.) wäre ein schwerwiegender Eingriff in das von Art 8 EMRK geschützte Familienleben und nur dann zulässig, wenn überwiegende öffentliche Interessen (insb Straffälligkeit des Betroffenen) dafür sprechen. III. Hinsichtlich des in § 9 Abs 2 Z 4 BFA-VG normierten Abwägungskriteriums sind fehlende Deutschprüfungen während des fünfjährigen Aufenthaltszeitraums dadurch relativierbar, dass dem Betroffenen deren Ablegung infolge fehlender formaler Vorbildung (kein Schulbesuch im gesamten Leben) erschwert ist. IV. In Fällen wie dem genannten (I. bis III.) ist festzustellen, dass die Erlassung einer Rückkehrentscheidung auf Dauer unzulässig ist (§ 9 Abs 3 BFA-VG). Dies führt dazu, dass zumindest eine Aufenthaltsberechtigung iSd §§ 54 Abs 1 Z 2, 55 Abs 2 AsylG zu verleihen ist.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 01.12.2020
Aufbereitet am: 01.06.2021
2293
Entscheidung in der Sache selbst durch das BVwG gemäß § 7 Abs 2 BFA-VG
Leitsätze
Wenn der VwGH einer Revision oder der VfGH einer Beschwerde gegen ein Erkenntnis des BVwG gemäß § 7 Abs 1 BFA-VG stattgegeben hat, so hat gemäß § 7 Abs 2 BFA-VG das BVwG nicht nur die gegen den verwaltungsbehördlichen Bescheid eingebrachte Beschwerde, sondern auch die Angelegenheit zu erledigen, über die von der Verwaltungsbehörde zu entscheiden war.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 04.02.2021
Aufbereitet am: 31.05.2021
2292
Rechtsschutz bei Verweigerung eines nationalen Visums für den längerfristigen Aufenthalt zu Studienzwecken
Leitsätze
I. Art 21 Abs 2a SDÜ ist nicht auf Sachverhalte anwendbar, in denen ein nationales Visum iSd Art 18 SDÜ zum Zweck eines längerfristigen Aufenthalts verweigert wird. II. Daher liegt in solchen Fällen (oben I.) keine "Durchführung" von Unionsrecht vor, sodass die GRC gemäß deren Art 51 nicht zur Anwendung kommt. Folglich besteht in solchen Fällen auch kein Anspruch auf gerichtlichen Rechtsschutz gemäß Art 47 Abs 1 GRC. III. Fällt der Sachverhalt jedoch in den Anwendungsbereich der RL 2016/801/EU (Forscher-/Studenten- RL), so ist deren Art 34 Abs 5 zu beachten, der einen Rechtsbehelf "gemäß dem nationalen Recht" gewährt. IV. Bei der Ausgestaltung des Rechtsbehelfs iSv Art 34 Abs 5 RL 2016/801/EU sind die Mitgliedstaaten an den Effektivitäts- und den Äquivalenzgrundsatz gebunden. V. Bei der Ausgestaltung des Rechtsbehelfs iSv Art 34 Abs 5 RL 2016/801/EU liegt trotz der Wendung "gemäß dem nationalen Recht" eine "Durchführung" von Unionsrecht iSd Art 51 GRC vor, sodass nach Art 47 Abs 1 GRC in irgendeinem Verfahrensstadium ein gerichtlicher Rechtsbehelf zur Verfügung stehen muss.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 10.03.2021
Aufbereitet am: 28.05.2021
2291
Mutwillige Inanspruchnahme der Tätigkeit einer Behörde
Leitsätze
I. Mutwillig iSd § 35 AVG handelt, wer sich im Bewusstsein der Grund- und Aussichtslosigkeit, der Nutz- und der Zwecklosigkeit seines Anbringens an die Behörde wendet, sowie wer aus Freude an der Behelligung der Behörde handelt. II. Darüber hinaus verlangt das Gesetz aber noch, dass der Mutwille offenbar ist.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 03.02.2021
Aufbereitet am: 27.05.2021
2290
Verletzung im Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter
Leitsätze
Durch die Entscheidung eines weiblichen Mitglieds des BVwG über die Abweisung eines Antrags auf internationalen Schutz eines afghanischen männlichen Staatsangehörigen, der einen Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung behauptet hat, wird dieser im Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter verletzt.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 02.12.2020
Aufbereitet am: 26.05.2021
2289
Ermittlungspflichten von BFA und Vertretungsbehörden in Einreiseverfahren gemäß § 35 AsylG iVm § 26 FPG
Leitsätze
I. In Einreiseverfahren vor den Vertretungsbehörden gemäß § 35 AsylG iVm § 26 FPG ist die Angehörigeneigenschaft der Antragsteller zur Bezugsperson zweifelsfrei festzustellen. Zu diesem Zwecke hat das BFA bei bestehenden Zweifeln im Wege der Vertretungsbehörde eine Belehrung und organisatorische Hilfestellung zur Beibringung eines DNA-Nachweises gemäß § 13 Abs 4 BFA-VG zu veranlassen. Erst wenn die Angehörigeneigenschaft geklärt ist, sind die Voraussetzungen des § 60 Abs 2 AsylG zu prüfen. II. Hat das BFA den zuvor (I.) genannten Schritt unterlassen, ist darin ein grober Ermittlungsmangel zu erblicken. Bei bestehenden Zweifeln an der Angehörigeneigenschaft im Stadium des Beschwerdeverfahrens vor dem BVwG hat dieses sohin den Bescheid der Vertretungsbehörde aufzuheben und die Sache an diese zurückzuverweisen (Kassation gemäß § 28 Abs 3 Satz 2 VwGVG). III. Auf Grund der Spezifika des Beschwerdeverfahrens gegen Entscheidungen der Vertretungsbehörden (§ 11a FPG), vor allem der fehlenden Zulässigkeit einer mündlichen Verhandlung, hat das BVwG bei Ermittlungslücken seitens der Behörde insb in diesen Verfahren kassatorisch zu entscheiden.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 02.12.2020
Aufbereitet am: 25.05.2021
2288
Subsidiärer Schutz für alleinstehende und nicht erwerbstätige afghanische Frau ohne Rückkehrperspektive
Leitsätze
I. Jene stRsp, derzufolge eine Rückkehr oder Neuansiedlung (iSe innerstaatlichen Fluchtalternative nach § 11 AsylG) in Kabul, Mazar-e Sharif oder Herat zumutbar ist und subsidiärer Schutz gemäß § 8 AsylG folglich zu versagen ist, kann nicht verallgemeinert werden. Vielmehr kommt es auf die Vulnerabilität des jeweils Betroffenen an. II. Für eine ältere und verwitwete Betroffene, die mehrere Vorerkrankungen aufweist, auf die Unterstützung ihrer Familie angewiesen ist und auf dem Arbeitsmarkt nicht etabliert ist, bedeutet eine Rückkehr/Neuansiedlung ein reales Risiko einer Art 3 EMRK-widrigen Behandlung. In solchen Fällen ist sohin subsidiärer Schutz zuzuerkennen.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 02.12.2020
Aufbereitet am: 21.05.2021
2287
Ausübung eines Gewerbes durch Asylwerber
Leitsätze
Ein Schutz vor Entzug des Rechts auf Arbeitsmarktzugang im Rechtmittelverfahren über den Antrag auf internationalen Schutz setzt voraus, dass die Gewährung des Arbeitsmarktzuganges durch Erteilung einer entsprechenden Beschäftigungsbewilligung vor Erlassung der (ablehnenden) erstinstanzlichen Entscheidung im Asylverfahren erfolgte.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 07.01.2021
Aufbereitet am: 20.05.2021
2286
Vorliegen eines schlechten psychischen Zustandes ist nicht per se ein tauglicher Wiedereinsetzungsgrund
Leitsätze
I. Eine krankheitsbedingte Säumnis erfüllt nur dann die Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, wenn sie zu einer Dispositionsunfähigkeit des Betroffenen geführt hat. II. Ein Wiedereinsetzungsgrund liegt nur vor, wenn die Partei auch gehindert war, der Fristversäumung durch andere geeignete Dispositionen – etwa der Beauftragung eines Vertreters – entgegenzuwirken.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 24.11.2020
Aufbereitet am: 19.05.2021
2285
Taschengeldentzug als gerechtfertigte Sanktion bei wiederholtem Verstoß gegen die Hausordnung in Betreuungseinrichtungen der Grundversorgung
Leitsätze
I. Entscheidungen über die Einschränkung von Leistungen sind jeweils für den Einzelfall, objektiv und unparteiisch sowie begründet zu treffen. II. Im Hinblick auf Minderjährige bzw unbegleitete Minderjährige sind Entscheidungen jedenfalls nach Maßgabe der Verhältnismäßigkeit zu treffen.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 20.11.2020
Aufbereitet am: 18.05.2021
2284
Effektuierung von Dublin-Überstellungen von Untertauchern durch Verhängung der Schubhaft
Leitsätze
Bei der Beurteilung des Sicherungsbedarfs ist das gesamte Verhalten des Beschwerdeführers vor Anordnung der Schubhaft sowie seine familiäre, soziale und berufliche Verankerung im Inland in einer Gesamtbetrachtung zu berücksichtigen.
Lesen Sie mehr (vorher anmelden)
Entscheidungsdatum: 24.06.2020
Aufbereitet am: 17.05.2021